zurück

Diverse Straftaten zum Nachteil von Senioren

Saarstr. - 04.08.2021

HILDESHEIM/LANDKREIS HILDESHEIM - (roh) - Erneute Anrufe, sowie ein Hausbesuch bei einem 94-Jährigen, führten alleine gestern, den 03.08.2021, zu insgesamt neun Ermittlungsvorgängen bei den Polizeidienststellen in Stadt und Landkreis.

Opfer dieser Betrügereien waren ausnahmslos lebensältere Personen über 75.

Gegen 11:00 Uhr gelangte ein Täter unter einem Vorwand in die Wohnung eines Seniors in der Saarstraße auf der Marienburger Höhe und entwendete die Geldbörse. Der Schaden lag hier im niedrigen, dreistelligen Eurobereich. Eine Beschreibung des Täters liegt nicht vor.

Glück im Unglück hatte eine 75-Jährige Hildesheimerin, die unter einem falschen Gewinnversprechen am Telefon bereits drei Überweisungen getätigt hatte. Die Beträge konnten wieder zurückgebucht werden, sodass ihr kein Schaden entstand.

In den anderen allen Fällen, die sich in Bad Salzdetfurth, Elze, Sibbesse und Nordstemmen ereigneten, zeigten die Täter ein nahezu identisches, wie polizeibekanntes Vorgehen.

Mit einem sogenannten Schockanruf, der in Wahrheit aus einem Callcenter im Ausland kommt, spiegeln die Täter vor, dass ein Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall hatte und in Untersuchungshaft sitzt oder anderweitig von den Behörden festgehalten wird.

Nur das Bezahlen einer bestimmten Geldsumme führt zur Freilassung.

Bei ihren Legenden flechten die Täter oft real existierende oder fiktive Amtspersonen ein, um ihrer Geschichte Tiefe und Glaubwürdigkeit zu verleihen.

Die Polizeiinspektion Hildesheim und die angeschlossenen Kommissariate mit ihren Stationen warnen deshalb eindringlich vor den Betrügern.

Sollten Sie Angehörige im Zielgruppenalter der Täter haben, dann klären Sie auf und sensibilisieren sie.

Folgende Verhaltenshinweise sollten generell berücksichtigt werden:
Öffnen Sie unangemeldetem Besuch nie die Tür. Lassen Sie sich immer, auch von Polizisten, einen Ausweis zeigen. Legen Sie bei einem eben beschriebenen Anruf sofort auf.

Kein Beamter wird Sie je nach Vermögensverhältnissen fragen oder Sie auffordern horrende Summen zu bezahlen.

Sollten Personen vor der Tür stehen, die sich als Polizeibeamte ausgeben, dann lassen Sie sich den Ausweis zeigen.

Ihre zuständige Dienststelle erteilt Ihnen gerne Auskünfte, ob der Polizist vor Ihrer Haustür rechtmäßig das Amt ausübt oder ob es sich um einen Betrüger handelt.

Rufen Sie hierzu einfach an:

Polizeiinspektion Hildesheim: 05121/939-0

Polizeikommissariat Alfeld: 05181/91160

Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth: 05063/9010

Polizeikommissariat Elze: 05068/93030

Polizeikommissariat Sarstedt: 05066/9850

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Robert Heuer
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Original-Content von: Polizeiinspektion Hildesheim, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Saarstr.

Unfallflucht in der Saarstraße - Zeugen gesucht
06.09.2021 - Saarstr.
HILDESHEIM - Die Polizei Hildesheim hat Ermittlungen zu einer Verkehrsunfallflucht aufgenommen, die sich im Zeitraum vom 04.09.2021, 18:00 Uhr, bis zum 05.09.2021, 14:40 Uhr, in der Saarstraße ereigne... weiterlesen
Betrunkener Radfahrer fällt in geparktes Auto
30.08.2021 - Saarstr.
HILDESHEIM - (jpm) Ein alkoholisierter Radfahrer beschädigte am Samstagabend (29.08.2021) in der Saarstraße ein geparktes Auto und begab sich anschließend in seine nahegelegene Wohnung, ohne sich um d... weiterlesen
Graffiti und Diebstahl auf der Marienburger Höhe
29.07.2021 - Saarstr.
HILDESHEIM - (roh) - Eine Serie von Sachbeschädigungen beschäftigt die Ermittler der Inspektion an der Schützenwiese. Die Stadt Hildesheim erstatte in der Dienststelle Anzeige, da an insgesamt acht ... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen